Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer schickte die Teilnehmer/innen pünktlich um 10:00 Uhr bei leichtem Nieselregen auf die anspruchsvollen „#Einzigartigen21“-Kilometer mit mehr als 300 Höhenmetern durch den Tübinger Schönbuch. (Start hier im Livestream ansehen)
An diesem Sonntag erreichten 2627 Läuferinnen und Läufer beim 43. itdesign-Nikolauslauf Tübingen das Ziel. Auch in diesem Jahr hat sich die Tauschbörse bewährt – mehr als 300 Läufer/innen konnten über diese noch kurzfristig einen Startplatz von verhinderten Sportlern tauschen.
Los geht’s! Die erste von insgesamt drei Startgruppen rennt los (Bild: Fabian Knisel)
Das Durchschnittsalter der Finisher betrug 41 Jahre. Die itdesign GmbH, der neue Titelsponsor des Nikolauslaufs, war mit einem 23-köpfigen Team am Start. Das IT-Unternehmen mit Sitz in Tübingen zeigte sich sehr zufrieden:
„Wir sind stolz darauf, einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen. Die Arbeit aller Helfer, die Hingabe und Begeisterung ist mehr als beeindruckend.“
Geschafft: Euphorische Läuferin beim Zieleinlauf (Bild: Fabian Knisel)
Zahlreiche „Lokalmatadoren“ des Post-SV Tübingen (52 Finisher) und der LAV Stadtwerke Tübingen (19 Finisher) haben teilgenommen. Das größte Team kam auch in diesem Jahr wieder aus Böblingen: Der Therme Lauftreff ging mit 72 Finishern zufrieden nach Hause.
Top 3 Männer von links: Lorenz Baum (3.), Thorben Dietz (1.) und Daniel Noll (2.) (Bild: Fabian Knisel)
Schnellster in diesem Jahr war Thorben Dietz (Intersport Räpple Running), der erstmals in Tübingen startete und nach 1:10:36 Stunden ins Ziel lief. Dietz nutzte den Nikolauslauf als Einstieg ins Wintertraining. „Mir hat’s super viel Spaß gemacht“, sagte der zufriedene Sieger auf der anschließenden Pressekonferenz.
Genau eine Minute später folgte Daniel Noll (2. Platz, TSV Glems run2gether) vor Lorenz Baum (3. Platz, LAV Stadtwerke Tübingen). Der Tübinger absolvierte erst im Oktober in Frankfurt als zweitschnellster Deutscher erfolgreich sein Marathon-Debüt. „Gleich fünf der schnellsten zehn Läufer trugen an diesem Tag das Trikot der LAV Stadtwerke Tübingen“, bemerkte Runner’s World im Rennbericht.
Siegerteam Mannschaftswertung Männer: Fünf der zehn schnellsten Männer kamen von der LAV Stadtwerke Tübingen (Bild: Fabian Knisel)
Das zweite Mal in Folge sowie zum vierte Mal insgesamt (2014, 2015, 2017 und 2018) dominierte bei den Frauen die Deutsch-Französin und Tübinger Studentin Anaïs Sabrié (LAV Stadtwerke Tübingen) das Rennen. Den Streckenrekord von Sabrina Mockenhaupt aus 2016 verpasste sie mit 1:20:15 ganz knapp um nur 14 Sekunden! Gerold Knisel, der Chef-Organisator des Nikolauslaufs, sagte zu Sabrié: „Jetzt stehst du (mit vier Siegen) auf einer Stufe mit Dieter Baumann, nur der Streckenrekord fehlt dir noch.“ Doch die 23-jährige Medizinstudentin entgegnete lässig, dass sie froh sei, „dass es nicht um nur eine Sekunde ging“.
Den zweiten Platz belegte die Triathletin Stefanie Kuhnert (1:26:01, VfL Pfullingen) vor Tabea Haug (1:27:04, Intersport Räpple Running). Insgesamt erreichten 717 Frauen das Ziel.
Die Läuferinnen und Läufer spendeten zusammen 2.200 Euro an den Förderverein Naturpark Schönbuch.
„Wir freuen uns sehr, dass der Naturpark, als Kulisse des Nikolauslaufs, auf diese Weise geehrt wird. Schön, dass das Startgeld des Laufes so auch ein Stückweit der Natur zu Gute kommen kann. Wir werden das Geld gerne für die Instandhaltung der Wege sowie für Landschaftspflegemaßnahmen verwenden. Vielen herzlichen Dank dafür!“, so Schönbuch-Fördervereinsvorsitzender Michael Lutz.
Neben der Zusammenarbeit mit dem Naturpark Schönbuch hat der Post-SV Tübingen in diesem Jahr außerdem eine Kooperation mit ForstBW geschlossen. Unter dem Motto „Wald.Sport.Bewegt.“ wird für „gesundheitsfördernde Aktiverholung“ im Wald geworben, beispielhaft zeigten dies die 2726 Finisher. Die Läufer/innen wurden mit im Wald aufgehängten Bannern an die ökologische Leistungsfähigkeit des Waldes erinnert.
Jährlich reinige der „Partikelfilter Schönbuch“ 670.000 Tonnen Staub und produziere 120.000 Tonnen Sauerstoff, gab der Naturpark bekannt.
Chef-Organisator Gerold Knisel (rechts) übergibt den Spenden-Scheck an die Vertreter des Naturparks Schönbuch – von links: Martin Strittmatter (Abteilungspräsident Forst RP Tübingen), Mathias Allgäuer (Geschäftsführer Naturpark) und Michael Lutz (Vorsitzender Förderverein Naturpark) (Bild: Fabian Knisel)
Von medizinischer Seite wurden keine Vorfälle gemeldet.
Der veranstaltende Post-SV Tübingen zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ablauf der Veranstaltung. Nikolauslauf-Projektleiter Gerold Knisel bedankte sich bei den mehr als 250 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement. Für das Team rund um Knisel heißt es: „Nach dem Lauf ist vor dem Lauf.“
Die 44. Ausgabe des itdesign-Nikolauslauf startet am Sonntag, den 8.12.2019.
Weiterführende Links:
Hier geht’s zu den Ergebnissen
Top-10-Ergebnisse
Männer
1. |
Dietz Thorben |
Intersport Räpple Running |
01:10:36 |
2. |
Noll Daniel |
TSV Glems run2gether |
01:11:36 |
3. |
Baum Lorenz |
LAV Stadtwerke Tübingen |
01:12:52 |
4. |
Schramm Michael |
LAV Stadtwerke Tübingen |
01:13:57 |
5. |
Obenauer Peter |
LAV Stadtwerke Tübingen |
01:14:22 |
6. |
Mössler Markus |
Tübinger Laufladen |
01:14:32 |
7. |
Totzauer Florian |
Intersport Räpple Running |
01:14:54 |
8. |
Wörnle Christian |
LAV Stadtwerke Tübingen |
01:15:25 |
9. |
Becker Sören |
Glücksbrunn Schweina |
01:15:37 |
10. |
Maurer Levin |
LAV Stadtwerke Tübingen |
01:16:00 |
Frauen
1. |
Sabrié Anaïs |
LAV Stadtwerke Tübingen |
01:20:15 |
2. |
Kuhnert Stefanie |
VfL Pfullingen |
01:26:01 |
3. |
Haug Tabea |
Intersport Räpple Running |
01:27:04 |
4. |
Werminghausen Isabelle |
Intersport Räpple Running |
01:27:53 |
5. |
Ochs Katrin |
LG Filder |
01:28:42 |
6. |
Degenhardt Karoline |
Post-SV Tübingen |
01:29:41 |
7. |
Apostol Raluca |
Decathlon |
01:30:08 |
8. |
Janko Lisa |
Post-SV Tübingen |
01:30:22 |
9. |
Salzwedel Sophia |
(Bietigheim-Bissingen) |
01:31:06 |
10. |
Elsholtz Karin |
TSG Giengen / LG Brenztal |
01:31:42 |